Krankenkassenzulassung für Yoga-Kurse

Dein Weg zur ZPP-Zertifizierung für Yoga-Kurse

Deine neue Perspektive im Beruf - Yogalehrer mit Option auf ZPP-Zulassung

Wenn Du beruflich, als Yogalehrer durchstarten möchtest, kommst Du nicht daran vorbei, Dir Gedanken über eine mögliche „Krankenkassenzulassung“ zu machen. Besonders zu Beginn der Ausbildung oder sogar schon vorab kommen viele Fragen rund um das Thema auf. In diesem Blogbeitrag möchten wir Dir einen Überblick geben und Deine Fragen beantworten.

Was ist die ZPP und warum ist eine ZPP-Zulassung sinnvoll für Dich?

Die ZPP ist die Zentrale Prüfstelle Prävention und ermöglicht es Dir als Yogalehrer, Deine Hatha-Yoga Kurse von den gesetzlichen Krankenkassen anerkennen zu lassen. Die ZPP prüft und zertifiziert Präventionsangebote nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V. Die Zulassung in diesem Sinne bietet Deinen späteren Teilnehmenden die Möglichkeit, finanzielle Zuschüsse für Deine Yogakurse von ihren gesetzlichen Krankenkassen zu erhalten. Dies erhöht natürlich sehr die Attraktivität Deiner Hatha-Yoga Kurse. Zudem stärkt die Zertifizierung das Vertrauen in die Qualität Deines Angebots und kann sogar die Reichweite und Teilnehmerzahl erhöhen.

Du solltest Dir daher vor Beginn Deiner Ausbildung überlegen, ob das eine schöne Chance für Dich wäre. Gute Ausbildungsinstitute nehmen sich viel Zeit, all Deine Fragen zu dem Thema zu beantworten. Ruf uns gerne an, wir haben immer ein offenes Ohr für Dich und beraten Dich umfassend, damit Du eine gute Entscheidung treffen kannst.

Yogalehrer unterrichtet Yogaklasse

Welche Schritte sind relevant für Deine Zulassung?

1) Yogalehrer-Ausbildung

Für die ZPP-Zulassung sollst Du eine fundierte Yogalehrer-Ausbildung mit mindestens 480 Zeitstunden über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren an einer Schule absolvieren. Die Ausbildung zum Yogalehrer mit fachlicher Anerkennung für Krankenkassen-finanzierte Yogakurse bei uns umfasst sogar über 900 Zeitstunden und inkludiert ebenfalls den international anerkannten Abschluss der Yoga Alliance (RYT®200h). Bitte achte darauf, dass die Ausbildung den Richtlinien des aktuellen Leitfadens Prävention entspricht:

Hier siehst Du, welche Inhalte Deine Ausbildung enthalten muss:

Anbieterqualifikation für Hatha-Yoga

2) Berufliche Qualifikation nachweisen oder Kursleitererfahrung sammeln

Mit einem medizinischen oder sozialen Grundberuf („staatlich anerkannter Berufs- oder Studienabschluss“) kannst Du sofort loslegen, falls Du den nicht hast, musst Du für die Zulassung Erfahrung als Kursleiter sammeln. Insgesamt benötigst Du 200 Zeitstunden, die Du auf einem entsprechenden Formblatt der ZPP dokumentierst und damit nachweist. Deine Hatha-Yoga Stunden darfst Du erst nach Abschluss Deiner 2-jährigen Ausbildung sammeln. Die Kursleitererfahrung kann durch selbstständige Tätigkeit oder Anstellung bei Bildungseinrichtungen, Fitnessstudios oder ähnlichen Institutionen erworben werden. Du solltest im ersten Jahr nach Lehrgangsabschluss mit der Stundensammlung beginnen.

3) Registrierung bei der ZPP

Für die Registrierung legst Du Dir ein Benutzerkonto auf der Website der Zentralen Prüfstelle Prävention an. Dort kannst Du Deine gesamten Unterlagen hochladen. Achte bitte darauf, dass Du alles vollständig und korrekt hochlädst, sodass die Prüfung Deiner Person zügig erfolgen kann. Alle Bescheinigungen zu Deiner Yogalehrer-Ausbildung sowie Deiner Kursleitererfahrung und Grundqualifikation sollten eingereicht werden. Bitte achte darauf, ob es noch weitere Aspekte zu beachten gilt und berücksichtige sie entsprechend.

4) Dein Kurskonzept einreichen

Die ZPP wünscht sich von Dir eine strukturierte Übersicht Deines Hatha-Yoga Präventionskurses. Dazu erstellst Du ein detailliertes Kurskonzept, das den Vorgaben des Leitfadens Prävention entspricht. Es müssen unter anderem Zeitumfang, Inhalt und Ziele Deiner Yogastunden ersichtlich werden. Jede Einheit sollte einen bestimmten Fokus haben. Schon während der Ausbildung bei uns lernst Du diese Art der Didaktik und Konzeption kennen, sodass es Dir später leicht fällt, eigene Kurskonzepte zu erstellen.

5) Prüfung und Rückmeldung abwarten

Gib der ZPP etwas Zeit, in Ruhe Deine Unterlagen zu prüfen. Bei vollständiger und korrekter Dokumentation erhältst Du in der Regel innerhalb weniger Wochen eine Rückmeldung. Es ist normal im Laufe dieses Prozesses Rückfragen seitens der ZPP zu erhalten, auch müssen sicherlich einige Aspekte in Deinem Konzept angepasst werden. Das sollte Dich nicht verunsichern. Wir haben die Zusammenarbeit mit der ZPP als konstruktiv und bemüht wahrgenommen.

Tipps für Deine erfolgreiche Zertifizierung

  • Achte sorgfältig auf eine sehr gute Dokumentation. Alle Nachweise, Zertifikate und Dokumente müssen vollständig und gut lesbar sein.
  • Informiere Dich regelmäßig über Änderungen im Leitfaden Prävention, um sicherzustellen, dass Deine Unterlagen den aktuellen Anforderungen entsprechen.

Mit einer gründlichen Vorbereitung und Beachtung der oben genannten Schritte steht Deiner erfolgreichen ZPP-Zulassung nichts im Wege. Dies ermöglicht es Dir, qualitativ hochwertige Hatha-Yogakurse anzubieten, die von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionsmaßnahme anerkannt und gefördert werden.

Wir wünschen Dir von Herzen viel Erfolg bei dem Weg zu Deinem Traumberuf mit Zukunft.

Kostenfreies Infomaterial

Ausführliche Informationen zu allen Weiterbildungen an Deiner Deutschen Sportakademie!

und stimme den Datenschutzbestimmungen zu.

Bitte leer lassen.

Überzeuge Dich selbst

Teste uns 4 Wochen

Individuelle Weiterbildung

Deine Studientutoren begleiten Dich

Maximale Flexibilität

Online lernen: wann und wo Du willst

Aus der Praxis

Profitiere von unseren Branchenexperten