Das Fernstudium kann innerhalb von drei Jahren durchgeführt werden. Durch die flexible Gestaltung habe ich mir von Anfang an vorgenommen, das Studium innerhalb eines Jahres abzuschließen. Insgesamt gab es acht Themenbereiche, die mir jeweils als Studienbrief zugeschickt wurden, sodass ich die Themen in Ruhe zu Hause bearbeiten konnte. Parallel gab es die passenden Webinare, in denen die Dozenten die Themen aus dem Studienbrief erneut aufgriffen und praxisnahe Erfahrungen und Beispiele vermittelten. Abschließend gab es dann jeweils einen Onlinetest, der mich bereits gut auf die Abschlussprüfung vorbereitet hat. Um die Themen weiter zu vertiefen und einen praxisnahen Einblick zu erhalten, gab es insgesamt drei Projetarbeiten, die ich zu Hause ausgearbeitet habe. Sowohl die Zeit für das Lernen und Durchführen der Onlinetests als auch die Zeit für die Bearbeitung der Projektarbeiten konnte ich frei wählen. Feste Abgabetermine gab es nicht, sodass alles gut mit meinem Beruf oder geplanten Urlauben vereinbar war. Gleiches gilt für die Webinare, bei denen jeweils zwei Termine zur Wahl standen.
Am besten hat mir der Studienbrief „Instrumente der Arbeitswelt“ gefallen, da der Inhalt für meine jetzige Tätigkeit von Interesse ist und ich vorab noch wenig Wissen über die verschiedenen Analysen der Arbeitswelt hatte. Insgesamt waren alle Themen spannend und gut gewählt, um umfassende Kenntnisse über das Thema Gesundheit im Betrieb zu erhalten.